Datenschutz

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig!

Datenschutzerklärung

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachstehend erhalten Sie ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

1. Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Flöscher-Vogt GbR
Peter Flöscher & Svenja Vogt
Westliche Friedrichstr. 28
75210 Keltern
Deutschland

Tel.: 0173/9773947
E-Mail: info@lebensberatung-floescher.de
Homepage: www.lebensberatung-floescher.de

2. Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten, die durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz (TMG).

3. Datenverarbeitung im Auftrag

Dieses Internet-Angebot wird mit IONOS als technischem Dienstleister (Hosting-Provider) und WordPress (Web-Site-Builder) erstellt. Im Rahmen einer Verarbeitung erbringt ein Drittanbieter die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

4. Erfassung allgemeiner Informationen und Zugriffsdaten

Sie können die Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen und die URL der abgerufenen Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die zuvor besuchte Website (Referrer-URL), den verwendeten Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, den Namen Ihres Access-Providers sowie die übertragene Datenmenge enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus der Website erhoben und verarbeitet, damit die Inhalte korrekt dargestellt werden. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Im Rahmen einer Interessensabwägung folgt das berechtigte Interesse der Praxis aus den aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

5. Erhebung personenbezogener Daten

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Die Website dient der Bereitstellung von Informationen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Diese werden nur dann erhoben, wenn Sie diese der Praxis aktiv und freiwillig mitteilen, z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über Telefon oder E-mail. Die von Ihnen erhaltenen Daten werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Die Praxis nutzt den E-Mail-Verkehr im Wesentlichen für Terminabsprachen. Sensible persönliche Daten werden seitens der Praxis nicht per E-Mail versendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Praxis weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor rechtwidrigen Zugriffen durch Dritte ist nicht möglich. Sofern Sie sich trotzdem dazu entscheiden per E-Mail Kontakt aufzunehmen, liegt die Verantwortung für die Sicherheit der übermittelten Daten bei Ihnen und die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Bitte schreiben auch Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten, in eine unverschlüsselte E-mail, sondern nutzen Sie sie nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.

6. Verwendung von Cookies

Um den Besuch der Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden sogenannte Cookies verwendet. Dies dient der Wahrung im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung des Angebots gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Website der Praxis besuchen. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Cookie-Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch der Website an den Server der Praxis gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Praxis unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält. Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer zu gestalten.

Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können

7. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, welche Sie schriftlich geltend machen können:

Sie haben…..

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, dazu gehört auch Auskunft über den Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorie von Empfängern, geplante Speicherdauer;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, ich die Daten nicht mehr benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung;
  • gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Soweit zur Wahrung im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert zu verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Durch den Widerspruch wird die Rechtsmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

9. Pflichten der betroffenen Person: Keine Abmahnung ohne Kontakt!

Im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus Urheber-, wettbewerbsrechtlichen sowie markenrechtlichen und datenrechtlichen Angelegenheiten bitte ich, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und Kosten, uns umgehend zu kontaktieren. Falls Ansprüche der oben genannten Art reklamiert werden, sage ich bereits hier vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung Abhilfe zu, durch die eine eventuelle Wiederholungsgefahr verbindlich ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme würde sodann wegen Nichtbeachtung einer Schadensminderungspflicht zurückgewiesen.

Die in diesem Sinne unnötigen bzw. unberechtigten Abmahnungen und Folgemaßnahmen würden mit einer negativen Feststellungsklage beantwortet. Dies gilt auch für Abmahnungen, die unter § 8 (4) UWG fallen. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-InhaberInnen selbst darf nicht ohne meine Zustimmung stattfinden.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2021. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website abgerufen und ausgedruckt werden.

Montag – Freitag: 17:00h – 22:00h
Samstag: 14:00h – 22:00h
Sonn- und Feiertag: 20:00h – 22:00h